Vereins-Obmann Lukas Schützenhofer steht für Fragen, Kritik, Führungen, Erfahrungsberichte, Vorträge, Kooperation und Anregungen zur Verfügung:

Telefon: +43(0)650 / 56 02 977

E-Mail: info@artenhof.at

Begonnen hat alles mit dem Ideenwettbewerb innovate4nature. Speziell zum Schutz von Wildbienen, Glühwürmchen, Libellen und Amphibien wollten wir damit ursprünglich einen Beitrag leisten. Als Finalisten durften wir ein Coaching absolvieren und das gewonnene Preisgeld haben wir in Biotope und diese Homepage investiert. Danke WWF und ImpactHUB! Da Dürre Wildbienen, Amphibien und die Versorgung der Menschheit mit Lebensmittel gefährdet, haben wir uns auch auf Wasser und Dürre-Vorbeugung fokusiert. 

Später nahmen wir beim Grand Prix der Biodiversität von Naturschutzbund und Bundesministerium teil und auch das dort gewonnene Preisgeld wurde in Biotope, seltene Wildpflanzen, Nisthilfen für Fledermäuse und verschiedenste Vogelarten und Rewisa zertifizierte Pflanzen investiert. Nun gehen wir als Partnerbetrieb des Naturschutzbundes Oberösterreich Schritt für Schritt weiter beim Aufbau eines der artenreichsten Bauernhofe Oberösterreichs, damit Sie bei einer Gruppenführung (Artenhof-Safari) oder bei einem Sensenkurs möglichst viel von der heimischen Artenvielfalt erleben können. 

Unsere Wasser-Maßnahmen für Dürre-Anpassung sollen Artenvielfalt und Ernährungssicherheit trotzt Extremwetter sichern und wurden mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet.
Unsere Wasser-Maßnahmen für Dürre-Anpassung sollen Artenvielfalt und Ernährungssicherheit trotzt Extremwetter sichern und wurden mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet.

Gratis Buchverleih

  • Buch: Aufbäumen gegen die Dürre
  • DVD: Racing Extinction
  • DVD: Home
  • Buch: Wie Biodiversität unsere Gesundheit fördert
  • Buch: Ein Garten für Eidechsen
  • Zeitschrift: Wildbienen Spezial von Deutsche Wildtier Stiftung

Buchempfehlung:  

ÜBER LEBEN

Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden

Dirk Steffens und Fritz Habekuss

 

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Samstag:              10:00 - 12:00 Uhr

 

So finden Sie uns

Artenhof: Verein zur Förderung der heimischen Artenvielfalt

Brandstatt 3

4533 Piberbach

Eigenständiges Betreten ist aus weidmännischen Gründen nicht erlaubt. Außerdem möchten wir nicht, dass Sie versehentlich den Hornissen zu nahe kommen oder seltene Pflanzen zertreten. Vielen Dank fürs Verständnis! 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Eigenständiges Betreten ist aus weidmännischen Gründen nicht erlaubt. Außerdem möchten wir nicht, dass Sie versehentlich den Hornissen zu nahe kommen oder seltene Pflanzen zertreten. Vielen Dank fürs Verständnis! 

Es gibt viele landwirtschaftliche Betriebe, die einen Beitrag zu Artenschutz, Ernährungssicherheit und Grundwasservorsorge leisten, in Bio (Artenvielfalt, keine Antibiotikaresistenzen,...) und konventionell (höhere Flächeneffizienz, Dürre-Resilienz,...)). Wir möchten hier gute Beispiele zeigen, wie Bäuerinnen und Bauern unsere Lebensgrundlagen sichern. Wenn Sie einen/mehrere gute/n Vorzeigebetrieb/e kennen oder selbst einen führen, können Sie uns gerne unter info@artenhof.at die Info zukommen lassen. Wir sammeln diese und geben später die eindrucksvollsten Beispiel hier rauf.