Der wahrscheinlich artenreichste Bauernhof in Oberösterreich
Wir bieten Gruppenführungen, Sensenkurse und Spezialveranstaltungen (z.B. Anpassung an Dürre) an. 

  


 

Sa. 25.05.2024  von 09:00-12:00Uhr

Dürre belastet Gärten, Landwirtschaft und Artenvielfalt

Gärten, Wälder, Landwirtschaft und die heimische Artenvielfalt werden immer stärker durch Dürre belastet.

Wie passen wir uns an immer extremere Dürre an? 

Wir zeigen unsere Lösungsansätze in der Praxis: essbarer Waldgarten mit Totholz als Wasserspeicher, Biotope als Regenwasserspeicher, Klimawandelangepasste heimische Nahrungs-Pflanzen, Artenvielfalt als Klimawandelanpassung usw. Für Austausch mit den anderen Teilnehmer/innen, Getränke, Snacks und eine kleine Überraschung wird gesorgt. 
Anmeldung: bis 20.05.2024 unter info@artenhof.at 

Kosten: 30€/Person für den Verein zur Förderung der heimischen Artenvielfalt

Ort: Brandstatt 3, 4533 Piberbach 

 

 

Bei einer Artenhof-Safari erfahren Sie:

1. Warum ist Artenvielfalt für die Menschheit lebensnotwendig? 

2. Welchen Nutzen haben Sie sonst noch davon? 
3. Wie können wir die heimische Artenvielfalt erhalten? 

Termine auf Anfrage an info@artenhof.at 

 

 

Sensenkurse bei unserem geprüften Sensenlehrer

Sensenmähen ist im Gegensatz zum Rasenmäher besonders schonend für die Insektenwelt der Wiese. 

Sensenmähen ist somit Artenschutz. 

Termine folgen, aber Sie können sich natürlich gerne jederzeit unter 

info@artenhof.at melden. 

 

 

 

Artenschutz am Artenhof:

  1. Flächeneffiziente Bio-Landwirtschaft und Anpassung an die Klimakrise
    • Mehrfachnutzung von Flächen
    • essbarer Waldgarten
    • essbare Hecke
    • Photovoltaik 
    • "Artengarten"
    • Teiche mit Mehrfachnutzen
    • weitere Projekte in Entwicklung
     
  2. Gewonnene Flächen renaturieren (ohne Einschränkung der Lebensmittelproduktion)
    • Amphibienbiotope
    • artenreiche Wiesen
    • artenreiche Hecken
    • Wallhecke
    • "Tot"-Holz als Lebensraum
    • vielfältiges heimisches Blütenangebot
    • und vieles mehr
     
  3. Artenhof-Safari
  • faszinierende heimische Lebewesen und deren Lebensräume entdecken
  • Gruppenführung von 5 - 30 Personen
  • Welchen Nutzen habe ich von mehr Artenvielfalt bei mir zu Hause? 
  • Freiwillige Spende für den Verein zur Förderung der heimischen Artenvielfalt
  • Voranmeldung: info@artenhof.at

 In Zukunft werden auch Sensenkurse angeboten. 

Eigenständiges Betreten ist aus weidmännischen Gründen nicht erlaubt. Außerdem möchten wir nicht, dass Sie versehentlich den Hornissennestern zu nahe kommen oder seltene Pflanzen zertreten werden. Vielen Dank für Ihre Verständnis!