Am wahrscheinlich artenreichsten Bauernhof in Oberösterreich erleben Sie:

  • Dürre- und Hochwasser-Vorbeugung 
  • Bio-Lebensmittelproduktion 
  • Artenhof-Safari
  • Sensenkurse 
  1. Flächeneffiziente Landwirtschaft ist Artenschutz
    Bio-Felder mit essbaren "Un"-Kräutern, essbare Hecke, essbarer Waldgarten, "Artengarten", "Tot"-Holz, ...
     
  2. Der Natur Platz zurückgeben (Bei nahezu gleichbleibender Lebensmittelproduktion) ist Artenschutz
    Biotope auf "unproduktiven" Flächen, artenreiche Wiesen, zusätzliches heimisches Blütenangebot, ... 
     
  3. Hochwasser und Dürre vorbeugen: Das sichert Grundwasser, Lebensmittelversorgung und Artenschutz
    Wir speichern Regenwasser für Hitzewellen in der Landschaft. Das ist die Lebensversicherung bei Dürre.

 

Artenhof-Safari

Faszinierende Lebewesen in ihren natürlichen Lebensräumen entdecken; Gruppenführung: 5 - 30 Personen;

Freiwillige Spende für den Verein Artenhof. Sie erfahren:

1. Warum ist Artenvielfalt für Menschen lebensnotwendig? 
2. Wie können wir die heimische Artenvielfalt erhalten? 

Das und mehr erfahren Sie über eine Vielzahl an unterschiedlichen Biotoptypen von artenreichen essbaren Hecken über den natürlichen Jagingerbach bis hin zum nahezu ursprünglichen Urwald. 

Termine auf Anfrage: info@artenhof.at 

 

Sensenkurse 

Sensenmähen ist im Vergleich zum Rasenmäher schonender für Bienen und andere Insekten. Außerdem gratulieren wir unserem Sensenlehrer Andi zum Tagessieg beim Bundesbewerb 2024. Wer von ihm lernen will, wie man optimal mit der Sense mäht und wie man die bestmögliche Schneide erreicht, kann sich gerne für einen Kurs direkt bei Ihm melden: +43(0)650/6062712

 

Aufbäumen gegen Dürre und Hochwasser
Ohne Wasser gibt es keine heimische Artenvielfalt und keine Lebensmittel. Die Land- und Forstwirtschaft hat große Hebel (Flächen), um Dürren vorzubeugen, Hochwässer abzuschwächen, die Landschaft zu kühlen und für Grundwasserneubildung zu sorgen. Wir haben Maßnahmen umgesetzt, die dazu beitragen und Sie können es uns nachmachen. Erfahren Sie bei einer Führung (freiwillige Spende für den Verein Artenhof), warum und wie wir das gemacht haben. 

Termine auf Anfrage: info@artenhof.at 

 

Eigenständiges Betreten ist aus Jagd-Gründen nicht erlaubt. Außerdem möchten wir nicht, dass Sie versehentlich den Hornissen zu nahe kommen oder seltene Pflanzen zertreten. Danke für Ihr Verständnis!